| 
   | Die Globaliserung unserer heutigen Welt fordert von uns eine schnelle Kommunikation von Entscheidungsabläufen speziell innerhalb von  Gruppen & Teams. Entscheidende Meinungs-Differenzen und Akzeptanz-Probleme unter den Team-Mitgliedern müssen auf einen Blick und im Detail sofort erkennbar werden, um eine gemeinsame Entscheidung auch  erfolgreich & zügig umsetzen zu können. Neben der Mathematik und der  AHP-Methode ist dies die herausragende Zielsetzung bei Entwicklung von easy-mind. In folgenden beiden Auswertungsszenarios wollen wir die Kern-Kompetenz von easy-mind veranschaulichen |   |    
 Diskutieren & prüfen Sie die Rangfolge der Kriterien im Team  Für jedes Team-Mitglied finden Sie in folgender Grafik eine farbig gezackte Linie mit idealerweise parallelen Verlauf zueinander. Jede dieser waagrechten Linien verbindet die persönlichen Prozentzahlen zu den nummerierten Kriterien 1 bis 7, die für jedes Team-Mitglied an Hand seiner subjektiven Bewertungen ermittelt wurde. Die Namensliste der Team-Mitglieder ist dementsprechend ebenfalls farbig markiert. Vergleichen Sie nun die senkrechten Abstände der Linien und klären Sie innerhalb Ihres Team gezielt, warum die Abstände bei einigen Kriterien und Team-Mitgliedern so heftig abweichen ?  Die schwarze gemeinsame Team-Linie aller Kriterienzeigt die gemittelte Team-Meinung "lkw_sob" an als Trend aller Team-Mitglieder
Bei den Kriterien Nr. 1, Nr. 2, Nr. 4ist man sich im Team noch relativ einig. Der Verlauf der Linien ist zwar gezackt aber parallel zueinander
Bei den Kriterien Nr. 3, Nr. 6gibt es deutliche Abweichungen in der Akzeptanz. Zwar sind sich die Team-Mitglieder "teamwork03" und "teamwork07" relativ einig, aber gegenüber der gemeinsamen Team-Linie "lkw_sob", zu "teamwork06" und vor allem zu "teamwork04" driften die Zacken klar auseinander.
   Grafik Rangfolge der Kriterien im Team 
   
 Diskutieren & prüfen Sie die Bewertungen der Kriteriums-Vergleiche im Team  Noch etwas genauer kitzelt easy-mind die entscheidenden Meinungs-Differenzen & Akzeptanz-Probleme  im Team heraus an Hand der abgegebenen Punktzahlen aller Team-Mitglieder bei der Bewertung der paarweisen Vergleiche.  Für jedes Team-Mitglied finden Sie in folgender Grafik eine farbig gezackte Linie mit idealerweise parallelen Verlauf zueinander. Jede dieser senkrechten Linien verbindet die persönlichen Punktezahlen, zu den bewerteten Kriteriums-Vergleichen nummeriert von1 bis 21. Die Vergleiche wurden den Team-Mitgliedern zuvor vorgelegt und von jedem subjektiv auf einer Skala von +9 bis -9 mit Hilfe eines Schiebereglers bewertet. Die Namensliste der Team-Mitglieder ist dementsprechend ebenfalls farbig markiert.    Zu jedem der paarweisen Kriteriums-Vergleich können Sie dazu die Bewertungen &-Kommentare aller Team-Mitglieder in einer Kommentar-Box einblenden.. Vergleichen Sie nun die waagrechten Abstände der Linien und klären Sie auch hier sofort & gezielt im Team, warum die Abstände bei einigen Bewertungen und Team-Mitgliedern so heftig abweichen ? In der Grafik unten wurde z.B. die Kommentar-Box zum Vergleich Nr. 1 geöffnet. Bei diesem Vergleich wurden die Kriterien Nr. 1 und 2 zur Bewertung gegenübergestellt. Leider hat nur der Benutzer "teamchef" seine Bewertung mit einem Kommentar begründet  Die streng senkrechte Liniezeigt rein theoretisch alle neutralen Bewertungen mit der Punktzahl 1.
Die gemeinsame schwarze Team-Linie aller Kriterienzeigt die gemittelte Team-Meinung "lkw_sob" an als Trend aller Team-Mitglieder
z.B. bei Vergleich Nr. 12ist man sich im Team noch relativ einig mit Punktzahlen zwischen +4 und +7.
 Der Verlauf der Linien ist zwar gezackt aber parallel zueinander
Bei den Vergleichen Nr. 13 und Nr. 14.gibt es große Abweichungen in den Bewertungen und Meinungen. Zwar sind sich die Benutzer "teamwork03" und "teamwork07" relativ einig, aber sie stehen im diametralen Gegensatz zu den Bewertungen von "teamwork04" und "teamwork06" links und rechts um die gemitteltete Team-Meinung "lkw_sob"
 Grafik Bewertungen & Kommentare der Kriteriums-Vergleiche im Team  
 |